Meine Leistungen

Warum "Lernen mit Pferden"?


 Motivation  Wenn man die Auswahl zwischen Schreibtisch und Pferdestall hat, werden wohl die Wenigsten den Schreibtisch wählen. Motivation ist sehr wichtig für das Lernen. Natürlich kann man Informationen viel besser abspeichern, wenn man sie mit Spaß und Motivation gelernt hat. Die Motivation kann das Interesse an neuen Inhalten wecken, wodurch man viel intensiver und somit auch nachhaltiger lernen kann.

 Entspannung  Wer kennt Stress im Alltag nicht?! Auch für Kinder und Jugendliche ist das keine Seltenheit mehr. Für Schülerinnen und Schüler mit einer Lernbeeinträchtigung bedeutet auch Lernen zunehmend Stress, weil sie den Inhalten in der Schule kaum richtig folgen können. Zuhause geht der Stress dann weiter, da die Lerninhalte nachgeholt werden müssen. Bei den Pferden lernen wir in einer entspannten Atmosphäre. Es gibt keinen Leistungsdruck. Desweiteren haben die Pferde die großartige Eigenschaft, uns Menschen tragen zu können. Das Getragen werden und die Bewegung entspannt den menschlichen Körper, und die Muskeln können sich wieder lockern.

 Natur und Bewegung  Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die mobilen Medien nehmen immer mehr Raum in unserem Leben ein. Bei Kindern und Jugendlichen ist diese Entwicklung alarmierend. Ihre Freizeit verbringen die meisten Kinder zu einem Großteil vor Smartphone, Tablet oder Fernseher. Das hat viele negative Auswirkungen: soziale Kontakte werden vernachlässigt, zu wenig Bewegung, Probleme mit der visuellen Wahrnehmung. 
Mit den Pferden sind wir immer draußen an der frischen Luft und in der Natur. Das Lerntraining ist nach Möglichkeit mit viel Bewegung verbunden und lässt die Kinder viele neue Dinge in der Natur entdecken. 

 Soziale Kompetenzen  Pferde sind die besten Freunde und treuesten Partner. Zumindest aus Sicht der meisten Pferdebesitzer. In der Zusammenarbeit mit diesen wundervollen Tieren, können Kinder und Jugendliche viel über sich selbst und in der Interaktion mit anderen lernen. Pferde spiegeln das eigene menschliche Verhalten wie Unruhe, Unsicherheit oder Hektik. Sie halten den Menschen den Spiegel vor, wodurch diese einiges über sich selbst erfahren können. Bei der Arbeit mit Pferden wird auch das Selbstbewusstsein, die Selbswahrnehmung, die Konzentration und die Verantwortungsübernahme geschult.

 Lernen mit Pferden hat also viele Vorteile. Ein wichtiger zuletzt: Sie sind flauschig und warm und lassen sich wunderbar kuscheln ❤️🐴🐴

Übersicht Preise & Leistungen


  Lerntraining Gruppe:
35 € / 90 Minuten
  Lerntraining Einzel:
35 € / 50 Minuten
  Legasthenie-/ Dyskalkulietraining Gruppe:
40 € / 90 Minuten
  Legasthenie-/ Dyskalkulietraining Einzel:
40€ / 50 Minuten
  "Fit für die Schule" Gruppe:
20 € / 50 Minuten
  "Fit für die Schule" Einzel:
20 € / 30 Minuten

Lerntraining

Nachhilfe mit Pferd:
Wie der Name schon sagt, geht es bei diesem Training ums Lernen. Und zwar nicht darum reiten zu lernen, sondern in der Schule besser zurecht zu kommen.
Durch das EREL Training sollen die Kinder das Lernen lernen und auch eine Motivation hierfür entwickeln. Durch das Lernen in der Natur und mit den Pferden kann dies wesentlich besser gelingen als in einem Klassenraum. 

Neben den fachlichen Inhalten trainieren wir die Teilleistungen. Diese bilden die Grundlage für jegliches Lernen und können die Schülerinnen und Schüler neu motivieren. 

Legasthenietraining

Legasthenie ist eine Lernstörung, wodurch das Lesen und Schreiben lernen beeinträchtigt wird. 
Betroffene benötigen einen anderen Zugang zu den Lerninhalten, um diese verinnerlichen zu können. 
Legasthenie bedarf einer individuellen Förderung und einer entspannten Lernatmosphäre. 
Um optimal lernen zu können, gibt es beim "Lernen auf dem Ponyhof" Einzeltraining oder gemeinsames Training in kleinen Gruppen. Die Pferde dienen dabei der Entspannung und der Motivation.
Wichtig ist hierbei der individuelle Lernzugang und der spielerische Ansatz, damit die Kinder den Spaß am Lernen wiederentdecken können.

Dyskalkulietraining

Dyskalkulie ist eine Lernstörung, wodurch das Zahlen- und Mengenverständnis und damit auch das Rechnen lernen beeinträchtigt wird. 
Betroffene benötigen einen anderen Zugang zu den Lerninhalten, um diese verinnerlichen zu können. 
Dyskalkulie bedarf einer individuellen Förderung und einer entspannten Lernatmosphäre. 
Um optimal lernen zu können, gibt es beim "Lernen auf dem Ponyhof" Einzeltraining oder gemeinsames Training in kleinen Gruppen. Die Pferde dienen dabei der Entspannung und der Motivation.
Wichtig ist hierbei der individuelle Lernzugang und der spielerische Ansatz, damit die Kinder den Spaß am Lernen wiederentdecken können.

Fit für die Schule

In diesem Training arbeite ich mit den Kindern hauptsächlich an den Teilleistungen, da diese die Grundlage für das Lernen bilden. 

Teilleistungen --> Die Grundlage unseres Lernens
Damit Lernen möglich ist, müssen unsere Teilleistungen gut ausgebildet sein. 
Doch was sind diese Teilleistungen überhaupt?
Dazu gehören die Wahrnehmung, Differenzierung und Serienverarbeitung sowohl im visuellen als auch akustischen Bereich. Das bedeutet, unser Seh- und Hörsinn muss gut genug ausgebildet sein, um Unterschiede in unserem Sichtfeld oder zwischen Geräuschen wahrnehmen zu können. Die Serialität beschreibt die Fähigkeit, sich eine Serie beziehungsweise 
Reihenfolge merken zu können oder Dinge in einer sinnvollen Reihenfolge anzuordnen. 
Zum Lernen sind diese Leistungen unbedingt notwendig. Am Beispiel des Lesens und Schreibens lassen sich gut Beispiele finden. Man muss die einzelnen Buchstaben sowohl visuell als auch akustisch unterscheiden können, um diese zu nutzen. Die Serialtiät ist von Bedeutung, wenn sich die einzelnen Buchstaben zu Wörtern zusammensetzen. Dabei sollte eine festgelegte Reihenfolge der Buchstaben eingehalten werden. 
Zu den Teilleistungen gehört auch die Raumorientierung und das Körperschema. Das Körperschema bescheibt die Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Unterschied zwischen oben/ unten, rechts/ links. Dies hat viel mit der Motorik zu tun und kann sehr gut durch Koordinationsspiele trainiert werden. Die Raumlage beschreibt die Leistung, die Lage von Gegenständen in Bezug zu sich selbst und zueinander wahrzunehmen. Beim Schreiben findet sich die Raumlage in der Anordnung der Buchstaben wieder. 
Eine Störung dieser Teilleistungen kann zu schwerwiegenden Problemen führen. Die Kinder sind meist unsicher, und das Lernen bereitet ihnen Stress. Umso wichtiger ist es, diese Teilleistungen zu trainieren,
damit die Kinder optimal auf das Lernen in der Schule vorbereitet werden.